Höxter / 19./20.07.2013 (TKu) Die Freiwillige Feuerwehr des Löschzuges Höxter zeigte zum Feuerwehrfest-Auftakt, dass sie auch nach 135 Jahren ihres Bestehens nichts von ihrer Schlagkraft eingebüßt hat. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich bei einer Schauübung des Löschzuges Höxter in der Höxteraner Innenstadt höchstpersönlich davon überzeugen. Die Wehr demonstrierte am ehemaligen Sparkassen-Gebäude gegenüber der Dechanei zwei Einsatzübungen. Die Ausgangslage war bei beiden Übungen die Gleiche. Die Zeit, in der die demonstrierte Hilfe spielte, war bei beiden Szenarien unterschiedlich.

Höxter / 12.07.2013 (TKu) Das Bündnis für Familie und Generationen hat ihr zweites großes Familienfest in und um die Residenz Stadthalle Höxter veranstaltet. Auch der Löschzug Höxter war in diesem Jahr wieder mit dabei, um sich mit zwei Fahrzeugen vorzustellen. Ab 14.00 Uhr fanden zahlreiche Programmpunkte auf der Open-Air-Bühne vor der Stadthalle auf dem Wall geboten. Zudem beteiligten sich neben der Feuerwehr auch wieder viele andere Vereine, Firmen und Organisationen mit Ständen an diesem Familienfest. 

Höxter / 11.07.2013 (Tku) Die siebten Klassen des König-Wilhelm Gymnasiums haben im Rahmen ihres Unterrichtes die Feuer- und Rettungswache Höxter besucht. Insgesamt handelt es sich um vier siebte Klassen, die gerade das Thema Brennen und Löschen im Chemieunterricht durchnehmen. Brandoberinspektor Georg Beverungen vermittelte zunächst eine theoretische Unterrichtseinheit, indem er die Feuerwehr und ihre Aufgaben vorstellte. Anschließend erklärte er den Jungen und Mädchen die Feuerwehrfahrzeuge und deren Ausstattung.

Tauberbischofsheim-Höxter / 09.07.2013 (Ubü) Seit 40 Jahren pflegt die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim Abteilung Stadt freundschaftliche Beziehungen zur Freiwilligen Feuerwehr in Höxter. Eine Tageszeitung in Tauberbischofsheim berichtete jetzt dank der guten Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr TBB über ein Ereignis vor mehr als 40 Jahren: Die guten Beziehungen zu beiden Wehren begannen mit der Abholung einer Drehleiter des Kreises Höxter in Ulm, bei deren Überführung in Tauberbischofsheim Halt gemacht wurde. Jetzt führte die Höxteraner Wehr wieder bei der Abholung ihrer neuen Drehleiter aus Ulm der Weg über Tauberbischofsheim. Vor 40 Jahren machte sich eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Höxter auf den Weg nach Ulm, um ihre neue Drehleiter abzuholen.

Höxter / 06.07.2013 (TKu) Mit dem Infomobil und dem neuen TLF3000 zeigte sich der Löschzug Höxter nun auf dem Markt in Höxter präsent, um das Feuerwehrfest des Löschzuges, das am 19. und 20. Juli gefeiert wird, bekannter zu machen. Neben Spiel und Spaß für Kinder mit der Waldbrand-Spritze setzten die Feuerwehrleute auch auf Brandschutzerziehung mit dem Rauchzelt, dem Notruf-Telefon und genügend Infomaterial. Zugunsten der Jugendfeuerwehr wurde das neue Feuerwehrbrot, die "Feuer-Kruste" verkauft. Probierhäppchen verteilten die Kameraden an die Bevölkerung. Das Brot wurde gut angenommen, berichtet der stellvertretende Zugführer Steven Noble. 50 Cent von jeder verkauften Feuer-Kruste geht an die Jugendfeuerwehr Höxter für die Jugendkasse.

Höxter / 05.07.2013 (TKu) Die Feuerwehr der Stadt Höxter hat eine neue Drehleiter! Mit einem kleinen Umweg hat sie nach ihrer Fertigstellung im Magirus-Werk in Ulm ihr Ziel in Höxter wohlbehalten erreicht. Mehr jedoch zu dem bekannten Umweg im weiteren Verlauf des Textes. In Höxter warteten schon einige Kameraden gespannt auf die Ankunft der neuen Drehleiter, die pünktlich um 22 Uhr an der Feuerwache einlief. Bevor die Drehleiter allerdings in der Halle versteckt wurde, musste sie natürlich von allen Anwesenden einmal ausgetestet werden. 

Höxter / 05.07.2013 (TKu) "Feuerwehr ist unverzichtbar - und das 24 Stunden jeden Tag ist sie ehrenamtlich für Sie da" unter diesem Motto startete nun eine Feuerwehr-Ausstellung in der Volksbank in Höxter in der Möllinger Straße anlässlich des 135-jährigen Bestehens des Löschzuges Höxter-Kernstadt. Besonders aber ist in Höxter die Freiwillige Feuerwehr unverzichtbar, erklärt der stellvertretende Zugführer Steven Noble. Die zahlreichen Einsatzfotos der vergangenen neun Jahre, die in der Volksbank ausgestellt werden, belegen dies eindeutig. Die Idee zur Ausstellung kam im Festausschuss des Löschzuges Höxter.  

Höxter / 04.07.2013 (TKu) Krass Kross oder doch einfach nur himmlisch im Geschmack? - Die Feuer Kruste der Bäckerei Engel! Das dunkle Brot wurde der Freiwilligen Feuerwehr der Höxteraner Kernstadt gewidmet - jetzt speziell und brandaktuell zum bevorstehenden Feuerwehrfest des Löschzuges Höxter am 19. und 20. Juli 2013. Von jeder bis Ende Juli verkauften "Feuer Kruste" erhält die Jugendfeuerwehr Höxter eine Spende von je 50 Cent in die Jugendkasse der Wehr. Das besondere an diesem Brot ist die dunkle Kruste mit einem rauchig-aromatischen Genuss mit unverwechselbarem Geschmack.

Höxter / 04.07.2013 (TKu) Die Reservistenkameradschaft Höxter besichtigte mit 14 Männern und Frauen die Feuer- und Rettungswache Höxter. Bei dem Elbehochwasser Anfang Juni 2013 haben Feuerwehrleute gemeinsam mit Bundeswehrsoldaten und Reservisten Hand in Hand gegen die drohende Katastrophe zusammengearbeitet. Daher ist es von Vorteil, wenn beide Organisationen elementares Grundwissen voneinander besitzen. Die Begrüßung und Führung bei der Feuerwehr wurde durch Brandinspektor Steven Noble geleitet. Die Rettungswache der Stadt Höxter mit ihren fünf Fahrzeugen zeigte und erklärte Rettungsassistent Thomas Kube, dazu wurden jeweils zwei Gruppen gebildet, die sich in einem zeitlichen Intervall gegenseitig ablösten.

Holzminden-Höxter / 25.06.2013 (TKu) "Wir wollen einfach da helfen, wo die Hilfe am meisten gebraucht wird", sagen die Wehren aus den Kreisen Höxter und Holzminden und rufen zu Spenden für die von der Hochwasser-Katastrophe betroffenen Helfer selbst auf. Anlass ist die Hochwasserkatastrophe, die in vielen Teilen Deutschlands massive Schäden verursacht hat. Wohnhäuser, Betriebe, Grundstücke und Straßen wurden überflutet. Viele Gebiete standen tagelang unter Wasser oder tun dies gar noch immer. Die Schäden sind gewaltig, ganze Hauseinrichtungen landen auf dem Müll, manche Häuser sind gar nicht mehr bewohnbar oder müssen erst aufwändig saniert werden. Menschen stehen buchstäblich vor dem Nichts. 

Höxter / 29.06.2013 (TKu) Das Ludwig-Schloemann-Haus in Höxter wurde jetzt zum Übungsobjekt des Löschzuges Höxter. Das Ludwig-Schloemann-Haus ist eine Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung. Die Einrichtung ist von einem weitläufigen Gartengelände umgeben und liegt in der Nähe des Höxteraner Stadtkerns im Rohrweg in Höxter. Ca. 30 Personen sind dort untergebracht. Bei der Einsatzübung des Löschzuges Höxter wurde ein Brand im ersten Obergeschoss angenommen. Mehrere Personen galt es seitens der Feuerwehrleute in Sicherheit zu bringen. Einige Bewohner konnten sich selbst nach draußen retten, andere mussten über Steckleitern und die Drehleiter (eine Puppe) gerettet werden.

Höxter / 27.06.2013 (TKu) Der Löschzug Höxter feiert am 19. und 20 Juli sein 135-jähriges Bestehen mit viel Programm. Geplant ist eine Schauübung auf dem Marktplatz, eine Fahrzeugschau, ein Disko- und Tanzabend in der Stadthalle sowie ein Festumzug mit großem Zapfenstreich. "Die Freiwillige Feuerwehr Höxter ist das Beste, was Höxter passieren konnte", das stellte Bürgermeister Alexander Fischer in diesem Jahr während einer Ansprache auf einer Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Höxter besonders heraus. Mit diesen Worten hat der Bürgermeister vermutlich auch auf die Gründung der Wehr vor genau 135 Jahren hingedeutet, die bereits zum damaligen Zeitpunkt längst überfällig gewesen ist.

Höxter / 25.06.2013 (TKu) Mit einem T-Shirt für ihren Zugführer Holger Dittrich bedankte sich die Mannschaft der Lwvk Höxter vom Zug 31 der Bezirksreserve Detmold bei einem gemütlichen Treffen, zu dem die Stadt Höxter als Dankeschön für den Einsatz eingeladen hatte. Das T-Shirt war ein Geschenk der Mannschaft, die mehrere Tage bei dem Katastrophenschutzeinsatz an der Elbe in Schönebeck bei Magdeburg im Einsatz waren. Für jedes gekaufte Shirt wird genau 6 Euro von dem Hersteller an die Opfer der Flutkatastrophe gespendet. Insgesamt haben die Kameraden 17 T-Shirts bestellt und somit gemeinsam mehr als 100 Euro in den guten Zweck investiert. Zugführer Holger Dittrich bedankte sich anschließend bei seiner Truppe für das überraschende Geschenk.

Höxter / 20.06.2013 (TKu) Tatütata Tatütata, der Kindergarten Bullerbü ist da! Unter der Führung von Unterbrandmeister Uwe Hütte erhielten zehn Kinder und zwei Erzieherinnen des Kindergartens Bullerbü einen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Höxter. Dabei erklärte Uwe Hütte den Kindern die Ausrüstung und die Fahrzeuge auf eine besonders kindgerechte Weise. Die Kleinen hatten sichtlich Spaß beim Probesitzen im Feuerwehrauto oder beim Tragen der Feuerwehr-Schutzkleidung. In der Rettungswache demonstrierte Rettungsassistent Thomas Kube das Vorgehen bei einem Verkehrsunfall ebenfalls kindgerecht.

Höxter / 03.06.2013 (TKu) Am neuen Planspiel des Löschzuges Höxter fand nun eine Fortbildung der Organisatorischen Leiter Rettungsdienst des Kreises Höxter im Rahmen einer praktischen Planspiel-Übung statt. Ein Wohnungsbrand mit 16 Verletzten (Massenanfall von Verletzten - ManV-Lage) war die Ausgangslage. Das Planspiel bezeichnet eine Methode zur Simulation eines Ausschnitts einer wahrgenommenen Realität. Das Planspiel dient zu Lehr- und Lernzwecken, bei denen die Spieler auf den Umgang mit komplexen realen (soziotechnischen) Systemen vorbereitet werden, z.B. zur Führungskräfteentwicklung zum Training von Führungskompetenzen.