Einsatzfahrzeuge der Löschgruppe Bödexen 

 

Alte Handdruckspritze bis 1956 im Dienst

 

Bis 1956 stand der Löschgruppe Bödexen nur eine alte Handdruckspritze zur Verfügung. 1956 wurde die Löschgruppe dann mit der ersten Motrospritze, einer Tragkraftspritze (TS8/8) ausgerüstet. Obwohl ein Anhänger für den Transport dieser Spritze nicht vorhanden war, ist festzustellen, dass diese einen großen Fortschritt auf dem Weg zu einer wirksamen Feuerbekämpfung darstellte. Den Angänger dazu erhielt die Wehr erst später. Dieser musste noch von einem Traktor zum Einsatzgezogen werden. Die neue Spritze leistete erheblich mehr als die Handdruckspritze mit Zubringer. Außerdem konnten die für die Bedienung der Handdruckspritze erforderlichen 8 Feuerwehrleute für andere Aufgaben eingesetzt werden. Im Jahre 1980 erhielt Bödexen ein Tanklöschfahrzeug (TLF8) auf Mercedes-Unimog.

 

Erstes Einsatzfahrzeug auf Unimog-Fahrgestell ab 1980

 

Neues Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser ab 1992

1984 erhielt die Löschgruppe eine neue Tragkraftspritze (TS8/8) von Ziegler und 1992 folgte dann ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser, kurz TSF-W genannt. Dieses Fahrzeug war das erste Tragkraftspritzenfahrzeug im Stadtgebiet Höxter, das mit einem Wassertank von 500 Litern Löschwasser ausgestattet war. Mit dem Erhalt des neuen Fahrzeuges 1992 stellte die Löschgruppe Bödexen in den folgenden Jahren fest, dass ihr Gerätehaus aufgrund der beengten Platzverhältnisse in der Fahrzeughalle und den anderen Räumen nicht mehr zeitgemäß ist. Das Tragkraftspritzenfahrzeug zog mit in das neue Feuerwehrgerätehaus "Am Nassen Kamp" um, welches im Jahr 2009 fertiggestellt werden konnte.

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W seit 1992 - 2017 in Bödexen im Einsatz, danach in Höxter

 

Zwei Einsatzfahrzeuge am neuen Gerätehaus-Standort von 2012-2017

2012 erhielt die Löschgruppe Bödexen einen Kommandowagen bzw. ein Mannschaftstransportfahrzeug hinzu, das von der Stadt Höxter gebraucht beschafft wurde und von dem drei weitere baugleiche Fahrzeuge im Stadtgebiet Höxter existieren. Den "Ford-Transit-Bulli" aus dem Jahr 2008 hat die Firma Rietze-Modellautos auch als Modellauto herausgebracht im Jahr 2016. 2017 wurden dann beide Einsatzfahrzeuge der Löschgruppe Bödexen abgezogen: das TSF-W wurde nach Höxter überstellt und das Mannschaftstransportfahrzeug ging nach Fürstenau. Im Gegenzug erhielt die Bödexer Wehr ein neues LF20-KatS, das der Bund der Feuerwehr Höxter kostenlos überlassen hat im Austausch für das alte Löschgruppenfahrzeug (LF16-TS) des Löschzuges Höxter. Das Fahrzeug des Katastrophenschutzes (LF20-KatS) ist das erste Großfahrzeug, das die Löschgruppe Bödexen je gehabt hat. Seine erste Bewährungsprobe hatte dieses Fahrzeug bei einem Großbrand im Wittelweg Ende August 2017. Das Fahrzeug mit 1000-Liter Löschwasservorrat war mehrere Tage bei dem Großbrand des Gehöftes im Einsatz. Die größere Wassermenge kam der Löschgruppe bei diesem Einsatz zu Gute.

Mannschaftstransportfahrzeug bzw. Nutzung auch als Kommandowagen stand von 2012 bis 2017 in Bödexen und ging danach nach Fürstenau

MTF und Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser vor dem derzeitigen Feuerwehrgerätehaus

 

Im Juli 2017 gab es das erste Großfahrzeug für Bödexen: LF20-KatS

Das neue Löschgruppenfahrzeug des Bundes LF20-KatS steht seit 2017 am Standort Bödexen