Höxter / 06.07.2012 (HX/TKu) Die  Freiwillige Feuerwehr und der Rettungsdienst der Kreisstadt Höxter beteiligten sich mit einem Tanklöschfahrzeug (TLF16/25), einem Rettungswagen und einigen Kameraden aus der gesamten Großgemeinde Höxter am ersten Höxteraner Familienfest auf dem Wall. Pünktlich um 12.00 Uhr eröffnete Bürgermeister Alexander Fischer und der Schirmherr der Veranstaltung, Prof. Dr. Klaus Töpfer das Familienfest. Rund um die Stadthalle präsentieren sich viele weitere Vereine, Verbände, Organisationen und Firmen, die sich mit dem Thema Familie beschäftigen.

Höxter/Holzminden / 09.06.2012 (TKu) Eine Bootstour XXL der Jugendfeuerwehr Niedersachsen e.V. startete am vergangenen Samstag von Höxter aus auf der Weser flussabwärts. Vom Wasserübungsplatz der Bundeswehr in Höxter aus ließen etwa 700 Jugendfeuerwehrmädchen und -jungen samt Betreuer ihre 65 Schlauchboote zu Wasser. Begleitet wurden sie dabei von zahlreichen Booten und Helfern der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft, der Bundeswehr und der Feuerwehr beider Kreisstädte sowie von der Wasserschutzpolizei.

Beverungen / 02.06.2012 (NW/TKu) Mit dem Einsatzleitwagen (ELW-2) des Kreises Höxter waren vier Kameraden des Löschzuges Höxter backstage beim Herbert-Grönemeyer-Open-Air-Konzert in Beverungen vor Ort, um das dortige Koordinierungsteam, bestehend aus Führungskräften der Feuerwehr, der Polizei, des Rettungsdienstes und der zuständigen Ordnungsbehörde, zu unterstützen. Das ELW-2-Team leistete die technische Unterstützung als Führungsfahrzeug. Kleinere Einsätze auf dem Gelände wurden über die beiden ELW-1 der Feuerwehr Beverungen sowie des Rettungsdienstes des Kreises Höxter koordiniert. Die Neue Westfälische beschreibt die Konzert-Stimmung folgendermaßen:

Höxter / 24.05.2012 (TKu) Wieso, weshalb und warum macht die Feuerwehr das so? Viele Fragen hatten die Kinder des Kindergarten Bullerbü aus Höxter an Unterbrandmeister Uwe Hütte vom Löschzug Höxter beim Besuch der Feuer- und Rettungswache Höxter. Es gab viel zu bestaunen, viele Fragen und viel zu erklären. Uwe Hütte erklärte den Jungen und Mädchen im Vorschulalter alles kindgerecht aber auch fachmännisch. Nach einem Rundgang durch die Feuerwache und die Fahrzeughallen konnte die große Drehleiter beim Ausfahren bestaunt werden.

Höxter / 08.05.2012 (TKu) Zwischenstand Planspielplatten-Bau: Um die Feuerwehr-Ausbildung in Höxter zu verbessern, sollen bald verschiedene Einsatzabläufe an einer Planspielplatte spielerisch geübt werden. Der Bau einer Planspiel-Platte mit Modellautos und kleinen Häusern im Maßstab 1:87 war daher im vergangenen Jahr angedacht. Nun konnte die erste Planspiel-Modellplatte fertiggestellt werden, eine weitere Platte befindet sich derzeit in Arbeit, dessen Bau soll aber auch in Kürze vollendet werden.

Höxter-Neuhaus / 01.05.2012 (TKu) Der Löschzug Höxter führte auch in diesem Jahr wieder seine traditionelle Maiwanderung mit der Familie durch. Dieses Jahr ging es in den Wildpark nach Neuhaus. Mit von der Partie waren in diesem Jahr 38 Erwachsene und 18 Kinder. Der Wildpark liegt im Hochsolling und bietet auf rund 50 Hektar den Reiz einer unverfälschten Landschaft, die geprägt ist von ausgedehnten Mischwäldern, bergigen Anhöhen und Wiesentälern.

Höxter / 28.04.2012 (TKu) Das Hallenbad Höxter brennt! Ein Feuer im Keller des Schwimmbades mit starker Rauchentwicklung und vier vermissten Personen war die Ausgangslage für die letzte Einsatzübung des Löschzuges Höxter an dem Objekt Hallenbad, das in wenigen Wochen abgerissen werden soll. "Das Gebäude war der ideale Übungsort, sehr verwinkelt aber auch sehr weitläufig und groß, wo sonst kann man unter realen Bedingungen so gut üben. Da ist es auch mal nicht schlimm, wenn beim Üben etwas kaputt geht, erklärte Brandoberinspektor Georg Beverungen, der die Übung mit ausgearbeitet hatte.

Höxter / 26.04.2012 (TKu) Nachruf - Stadtbrandinspektor Gerhard Dittrich ist im Alter von 70 Jahren verstorben. Hilfsbereit, immer interessiert und bis zuletzt immer für die Feuerwehr da: Die Feuerwehr hatte in dem Leben von Stadtbrandinspektor Gerhard Dittrich immer einen hohen Stellenwert eingenommen. Unter dem Spitznamen "Der Lange Dittrich" war er bei den Feuerwehrkameraden in den Kreisen Höxter und Holzminden, aber auch weit über die Kreise hinaus sehr bekannt und beliebt. Am 24. April ist er im Alter von gerade einmal 70 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Seit mehr als 50 Jahren war der gelernte Betriebsschlosser Mitglied in der Feuerwehr.

Höxter / 21.04.2012 (TKu) Die Saisoneröffnung der Flotte Weser wäre ohne die Wasserspiele vom Löschzug Höxter mittlerweile undenkbar. Es ist schon seit Jahren eine feste Tradition, dass sich die Feuerwehr an dem Spektakel beteiligt. 10 Kameraden des Löschzuges Höxter waren mit drei Fahrzeugen unterhalb der Weserbrücke für die Wasserspiele im Einsatz. Nach Programm am Dampferanleger verabschiedeten sich die Schiffe um 14.00 Uhr in Richtung Corvey und Holzminden.

Höxter / 18.04.2012 (TKu) Vorführung beim Löschzug Höxter: Eine neue Drehleiter von IVECO-Magirus wurde nun den Kameraden, Führungskräften, Gerätewarten, Drehleitermaschinisten und Vertretern der Stadt an der Feuer- und Rettungswache Höxter vorgestellt. Mit von der Partie war auch eine Delegation der Ortsfeuerwehr Holzminden. Drehleitern (sie zählen zu den Hubrettungsfahrzeugen) sind Fahrzeuge, die vor allem zur Rettung von Menschen aus Notlagen, aber auch zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und zur Brandbekämpfung verwendet werden.

Höxter / 29.03.2012 (TKu) Bei einer Erste-Hilfe-Fortbildung im Feuerwehrgerätehaus Höxter haben sich jetzt 16 aktive Feuerwehrkameraden vom Löschzug Höxter mit sieben Partnern in drei Schulstunden theoretisch und praktisch weitergebildet. Löschzugführer Jürgen Schmits vermittelte den Unterricht als examinierter Anästhesiepfleger und Rettungsassistent theoretisch, anschließend leitete er die praktische Ausbildung an einer Reanimationspuppe. Inhalte der Ausbildung waren die Grundlagen von Notfällen beim Herz- Kreislaufstillstand und die aktuellen Algorithmen für die Reanimation (BLS, ALS (AED), PLS, NBLS) sprich die Abfolge von Reanimationen bei Erwachsenen, Kindern und Neugeborenen, bei Erwachsenen teilweise unter Benutzung von vollautomatischen Defibrillatoren.

Höxter / 23. und 24.03.2012 (TKu) Die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr Höxter-Mitte arbeiteten am vergangenen Wochenende wie die Frauen und Männer der Berufsfeuerwehr, natürlich nur spielerisch. Beim sogenannten Berufsfeuerwehrtag absolvierten die Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren eine 24-stündige Einsatzschicht, die mit Spiel und Spaß absolviert wurde. Die Jungen und Mädchen bewältigten die inszenierten Einsätze mit Bravour, berichtet Jugendwart Christoph Tegethoff vom Löschzug Höxter. Während der sogenannten "Dienstzeit" kam sowohl die praktische Ausbildung, als auch der Spaß wie z.B. beim Sport und beim Basteln nicht zu kurz.

Höxter / 23.03.2012 (TKu) Mit drei Mannschaften beteiligte sich die Freiwillige Feuerwehr Höxter am diesjährigen Stadtpokalschießen (Kleinkaliber) des Höxteraner Schützenvereins. Im Schießsportzentrum Höxter/Corvey konnte der Schützenverein Höxter als Ausrichter insgesamt 32 Mannschaften aus 16 Vereinen begrüßen. Platz 1 belegten die Offiziere der ersten Kompanie der Schützengilde Höxter mit 233 geschossenen Ringen. Platz 2 errangen die Offiziere der vierten Kompanie der Schützengilde Höxter mit 228 geschossenen Ringen und Platz 3 ging an die Schützen der 1. Kompanie der Schützengilde Höxter mit 225 Ringen. Die Wertung für die Feuerwehrgruppen sieht wie folgt aus:

Höxter / 20.03.2012 (TKu) Die "Juffis" aus Lüchtringen besuchten die Feuer- und Rettungswache Höxter. Die "Juffis" sind die Jungpfadfinder der Pfadfinder St. Georg vom Stamm Lüchtringen. Brandinspektor Andreas Bohnenpoll führte die Jungpfadfinder und zwei ihrer Betreuer durch das Gerätehaus und zeigte den Fahrzeugpark des Löschzuges Höxter. Das Feuerwehrfahrzeuge so viele Werkzeuge mitführen hätten sie nicht gedacht, sagte Juffileiterin Monika Wiehe. Begeistert waren die Pfadfinder auch von der Ausstattung eines Rettungswagens. Von der Funkzentrale bis zur Atemschutzwerkstatt zeigte Andreas Bohnenpoll den Kindern und Jugendlichen was für Arbeit auch nach den Einsätzen auf die Feuerwehrleute wartet.

Höxter / 16.03.2012 (TKu) Großalarm mit Sirenengeheul für die Kernstadt Höxter am Freitag-Abend: In den Hallen des Baubetriebshofes an der Lütmarser Straße in Höxter soll es brennen, mehrere Personen gelten noch als vermisst. Schnell ist der Löschzug Höxter am Einsatzort angekommen; Erst hier erfahren die Feuerwehrleute, dass es sich nur um eine Alarmübung handelt. Zur Unterstützung hat die Kreisleitstelle Brakel die Löschgruppen Albaxen, Lüchtringen und Stahle gleich hinzu alarmiert. Nach der ersten Erkundung durch den Löschzugführer und Einsatzleiter Jürgen Schmits stellt sich heraus, dass ein Lastwagen in der Waschhalle des Bauhofes in Flammen steht und das sich zahlreiche brennbare Flüssigkeiten und gefährliche Druckgasflaschen noch in der Nähe des Brandherdes befinden.