Lüchtringen / 21.06.2013 (TKu) Moderner, sicherer und mit einer besseren Ausstattung ist ab sofort die Löschgruppe Lüchtringen nach der Übergabe des neuen Löschgruppenfahrzeuges (LF10) unterwegs. "Der einsatztaktische Wert hat sich mit dem neuen Löschfahrzeug um ein Vielfaches erhöht", erklärte Kreisbrandmeister Rudolf Lüke bei der offiziellen Übergabe und Einweihung des LF10 am Standort Lüchtringen. Denn ab jetzt verfügt auch die Lüchtringer Wehr über ein Feuerwehrfahrzeug mit einem eingebauten Wasser- und Schaummitteltank. Zur offiziellen Übergabe waren neben den eigenen Feuerwehrkameraden auch zahlreiche Gäste und Feuerwehrleute aus dem gesamten Kreisgebiet Höxter und dem benachbarten Niedersachsen erschienen. Eine rege Teilnahme konnte Löschgruppenführer Andreas Bohnenpoll auch von Seiten der Bevölkerung verzeichnen.

Lüchtringen / 30.04.2013 (TKu) Die Freiwillige Feuerwehr in Lüchtringen ist auch in diesem Jahr wieder ihrer langjährigen Tradition nachgekommen und hat am Vorabend des Maifeiertages den Maibaum an der Friedenseiche in Lüchtringen aufstellt. Bei einem anschließendem gemütlichen Beisammensein sorgten die Feuerwehrleute mit einem Getränke- und Bratwurststand für das leibliche Wohl zu günstigen Preisen. Die Feierlichkeiten fanden in diesem Jahr zum zweiten Mal an der Friedenseiche statt.

Lüchtringen / 11.04.2013 (TKu) "Der Alte" und "der Neue" der Löschgruppe Lüchtringen können bereits auf Facebook bewundert werden, dank via Handy-Upload. Einige haben auch schon auf "Gefällt mir" geklickt. Die Löschgruppe Lüchtringen hat ihr neues Löschfahrzeug, ein LF10, einsatzbereit gemeldet. Eine Delegation der Löschgruppe Lüchtringen hat das neue Fahrzeug nun gemeinsam mit dem Schirrmeister von der Firma Schlingmann aus Dissen abgeholt und am Standort Lüchtringen bereits in den Dienst gestellt.

Lüchtringen-Dissen /16.03.2013 (TKu) Die Löschgruppe Lüchtringen erhält in Kürze ein neues Feuerwehrfahrzeug, ein LF10/6, das sich bereits in der Fertigung befindet. 25 Feuerwehrkameraden der Löschgruppe Lüchtringen haben sich nun mit drei Mannschaftstransportwagen aufgemacht nach Dissen bei Osnabrück, um den Aufbauhersteller Schlingmann und das im Bau befindliche neue Einsatzfahrzeug der Löschgruppe zu besichtigen. Zwei Vertreter der Firma Schlingmann haben das Werk bei einem Rundgang vorgestellt und die Arbeitsabläufe genau dargestellt und erklärt.

Höxter-Lüchtringen / 22.01.2013 (TKu) Der Winter hat Deutschland derzeit fest im Griff. Die aktuelle Wetterlage lässt derzeit aber nur auf wenigen Seen einen Eisspaziergang zu, in vielen Fällen ist die Eisdecke noch zu dünn. Nur freigegebene Seen dürfen gefahrlos betreten werden, die Godelheimer Teiche und der Lüchtringer Kiesteich (Foto) gehören nicht dazu. Eltern sollten ihre Kinder über die Gefahren, die auf zugefrorenen Seen lauern informieren. Das Eis braucht Zeit, um tragfähig zu sein. Bei stehenden Gewässern sollte es mindestens 15 cm, bei Bächen und Flüssen sogar 20 cm dick sein. Nicht gleich an den ersten frostigen Tagen das Eis betreten, rät Ihnen ihre Feuerwehr. Und da ein Wetterumschwung im Anmarsch ist, wird aus dem Eisvergnügen wohl auch in den nächsten Tagen und Wochen voraussichtlich nichts werden. 

Lüchtringen / 04.01.2013 (TKu) Die Löschgruppe Lüchtringen wird noch in diesem Jahr ein neues Einsatzfahrzeug erhalten. "Schon Mitte April könnte das neue Löschfahrzeug, ein sogenanntes LF10, an die Wehr übergeben werden", berichtet der erste Beigeordnete Klaus Schumacher auf der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Lüchtringen. Die Kosten für das neue Fahrzeug belaufen sich auf ca. 300.000 Euro, erklärt Schumacher. Gemeinsam mit dem Ortsratsvorsitzenden Manfred Linnenberg bedankte sich Schumacher für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lüchtringen im vergangenen Jahr. Wehrführer Dieter Husemann dankte den Kameraden ebenfalls für ihr Engagement und erinnerte an das Flugzeugunglück auf dem Räuschenberg vor etwa elf Wochen, bei dem auch die Lüchtringer Wehr mit eingebunden war.

Lüchtringen / 16.12.2012 (TKu) Das Jahr geht zuende! Löschgruppenführer Andreas Bohnenpoll bedankte sich nun beim ersten Adventsfrühstück der Löschgruppe Lüchtringen bei allen aktiven Kameraden und deren Familien für ihr Engagement und die Unterstützung in diesem Jahr. 38 Erwachsene und 13 Kinder haben sich Sonntag, den dritten Advent im Feuerwehrgerätehaus Lüchtringen eingefunden, um gemeinsam besinnlich zu feiern. Höhepunkt des Frühstücks war der überraschende Besuch des Nikolauses. Für die Kinder hatte der Nikolaus Geschenktüten dabei. 

Lüchtringen / 20.10.2012 (MattS) Ehrungen und Ernennungen standen im Mittelpunkt einer außerordentlichen Versammlung der Löschgruppe Lüchtringen. Eine Urkunde und ein Geschenk für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Lüchtringen überreichte Löschgruppenführer Andreas Bohnenpoll an den Alterskameraden Gerd Kirchhoff. Gerd Kirchhoff war lange Jahre aktives Mitglied und gehört nun zur Ehrenabteilung der Wehr.

Lüchtringen / 16.09.2012 (TKu) Mehr als 300 Besucher zählte die Löschgruppe Lüchtringen am vergangenen Wochenende bei ihrem 25. Volkswandertag mit Tag der offenen Tür. Den zehn Kilometer langen Rundwanderweg durch den Nationalpark Solling beschritten in diesem Jahr 105 Wanderfreunde, das sind 35 Wanderer mehr als im vergangenen Jahr. Es ist möglich, dass das am schönen Wetter mit viel Sonnenschein gelegen hat, weiß Löschgruppenführer Andreas Bohnenpoll zu berichten. "Bewegung tut nicht nur dem Körper sondern auch der Seele gut", fügte Andreas Bohnenpoll hinzu.

Lüchtringen / 25.08.2012 (TKu/TAH) Bereits zum zwölften Mal fand am alten Fährhaus in Lüchtringen das Weserschwimmen statt. Der Einladung des Fischereivereins, der Leichtathletikfreunde Lüchtringen und der Löschgruppe Lüchtringen sind in diesem Jahr 20 Schwimmerinnen und Schwimmer gefolgt. Die Löschgruppe Lüchtringen begleitete die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen mit ihrem Hochwasserboot. Dazu war auch ein weiteres Boot der DLRG mit auf der Weser im Einsatz.  Die Schwimmerinnen und wollen damit auch ein Signal setzen gegen die Salzeinleitung in die Weser.

Lüchtringen / 30.04.2012 (TKu) In Lüchtringen ist es seit Jahren Tradition, dass die Feuerwehr am 30. April den Maibaum aufstellt. Um 19.30 Uhr konnte man bei diesem alljährlichen Brauch an der Friedenseiche in der Westfalenstraße in Lüchtringen zuschauen. Bei einem anschließendem gemütlichen Beisammensein sorgten die Feuerwehrleute mit einem Getränke- und Bratwurststand für das leibliche Wohl zu günstigen Preisen. Die Feierlichkeiten fanden in diesem Jahr erstmalig komplett an der Friedenseiche statt und nicht in der Gemeinschaftshalle, was bei schönem Wetter auch gut angenommen wurde. Unterstützt wurde die Freiwillige Feuerwehr in Lüchtringen durch den Spielmannzug und die Blaskapelle Lüchtringen, den Männergesangverein "Weserperle", den Heimat und Verkehrsverein sowie den Kirchenchor Lüchtringen.

Lüchtringen / 30.04.2012 (TKu) Die Freiwillige Feuerwehr, Löschgruppe Lüchtringen, lädt alle Interessierten zum feierlichen Maibaumaufstellen  am 30. April 2012 nach Lüchtringen ein. Treffpunkt für alle ist um 19.30 Uhr an der Friedenseiche in der Westfalenstraße in Lüchtringen. Dort wird der Maibaum wie gewohnt von den Feuerwehrleuten aufgestellt. Getränke und Bratwurst werden von der Löschgruppe zu günstigen Preisen verkauft. Bei anschließendem gemütlichen Beisammensein freut sich die Freiwillige Feuerwehr, der Spielmannzug und die Blaskapelle Lüchtringen, der MGV "Weserperle", der Heimat und Verkehrsverein sowie der Kirchenchor Lüchtringen auf ihr Erscheinen.

Lüchtringen / 11.02.2012 (TKu) "Maximal 30 Minuten Überlebenszeit bleiben einem Menschen im Wasser, der durch eine Eisschicht in ein zugefrorenes Gewässer eingebrochen ist. Eine Selbstrettung ist in vielen Fällen nicht möglich, weil die Haltemöglichkeiten fehlen und die Eiskante beim Versuch, sich aus dem Eisloch herauszuziehen, weiter abbricht", berichtet der stellvertretende Löschgruppenführer der Feuerwehr Lüchtringen, Andreas Klie, während einer gemeinsamen Eisrettungs-Übung mit der DLRG Ortsgruppe Höxter am Kiessee zwischen Holzminden und Lüchtringen.

Lüchtringen / 06.01.2012 (TKu) Ehrungen und Beförderungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Lüchtringen. Eine Urkunde und ein Geschenk für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr überreichte Löschgruppenführer Andreas Bohnenpoll an den Alterskameraden Gerd Kirchhoff. Kirchhoff war lange Jahre aktives Mitglied und gehört nun zur Ehrenabteilung der Wehr. Nur halb so lange ist Unterbrandmeister Ulrich Korte Mitglied der Löschgruppe Lüchtringen. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde ihm jetzt das Feuerwehrehrenzeichen des Landes in Silber vom Sachbearbeiter für den Feuerschutz, Jürgen Kollasch, verliehen.

Lüchtringen / 18.09.2011 (TKu) „Bewegung tut nicht nur dem Körper sondern auch der Seele gut“, weiß Löschgruppenführer Andreas Bohnenpoll aus Lüchtringen zu berichten. Die Freiwillige Feuerwehr Lüchtringen war daher auch 2011 wieder Ausrichter ihres traditionellen Volkswandertages mit anschließendem Tag der offenen Tür, der am 18. September 2011 wieder zahlreiche Besucher in das schöne Weserdorf lockte. Die Wanderstrecke verlief etwa zehn Kilometer lang auf einem Rundwanderweg im Nationalpark Solling.