Lüchtringen / 04.01.2013 (TKu) Die Löschgruppe Lüchtringen wird noch in diesem Jahr ein neues Einsatzfahrzeug erhalten. "Schon Mitte April könnte das neue Löschfahrzeug, ein sogenanntes LF10, an die Wehr übergeben werden", berichtet der erste Beigeordnete Klaus Schumacher auf der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Lüchtringen. Die Kosten für das neue Fahrzeug belaufen sich auf ca. 300.000 Euro, erklärt Schumacher. Gemeinsam mit dem Ortsratsvorsitzenden Manfred Linnenberg bedankte sich Schumacher für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lüchtringen im vergangenen Jahr. Wehrführer Dieter Husemann dankte den Kameraden ebenfalls für ihr Engagement und erinnerte an das Flugzeugunglück auf dem Räuschenberg vor etwa elf Wochen, bei dem auch die Lüchtringer Wehr mit eingebunden war.

Foto v. links: Marius Harting, Manfred Linnenberg, Martin Hesse, Sven Lippelt, Ernst Houben, Martin Fischer, Franz Gröne, Stefan Siepler, Matthias Schäfer, Stefan Müller, Karl-Heinz Schulte, Anton Knickelmann, Björn Rydlewski, Franz-Josef Schröder, Josef Christoph, Andreas Klie, Jürgen Kollasch, Wolfgang Oppermann, Klaus Schumacher, Sebastian Heine, Andreas Bohnenpoll, Paul Bohnenpoll, Dominik Brokmann, Josef Korte, Martin Grünheid, Martin Hesse, Maik Schoppmeier, Dieter Husemann

"Der Einsatz habe reibungslos funktioniert", berichtet Husemann. Als wichtige Neuerung gab er noch bekannt, dass künftig bei Brandeinsätzen und Hilfeleistungen mit der Alarmstufe 1 nur noch per Meldeempfänger alarmiert wird und der Sirenenalarm ausgelassen wird. "Wir wollen nicht die ganze Ortschaft während der Nacht für eine kleine Ölspur oder ein Kartoffelfeuer aufwecken, erklärte Husemann. Aus dem Jahresbericht des Löschgruppenführers Andreas Bohnenpoll geht hervor, dass die Wehr im vergangenen Jahr zu insgesamt 23 Einsätzen und einer Alarmübung ausgerückt ist. Die Einsätze gliedern sich in fünf Brandeinsätze, elf Technische Hilfeleistungen, einen Gefahrguteinsatz und sechs Fehleinsätze. Ehrungen und Beförderungen sowie ein Personalwechsel an der Spitze standen nun auf dem Plan der Jahreshauptversammlung. Als neuer stellvertretender Löschgruppenführer wurde Oberbrandmeister Maik Schoppmeier von Wehrführer Husemann ernannt. Schoppmeier tritt die Nachfolge von Oberbrandmeister Andreas Klie an, der mit einer Urkunde und einem Geschenk feierlich aus seinem Amt verabschiedet wurde.

Urkunde für Löschgruppenführer Andreas Bohnenpoll: Leistungswettkämpfe bestanden

Langjährige aktive Kameraden wurden nun von Klaus Schumacher und Andreas Bohnenpoll für ihre Treue zur Wehr ausgezeichnet. Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35 Jahre aktiven Dienst wurde an den Hauptfeuerwehrmann Karl-Heinz-Schulte, an Unterbrandmeister Johannes Grothe sowie an den Hauptfeuerwehrmann Stefan Müller verliehen. Das Ehrenzeichen des Landes in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst erhielt Oberbrandmeister Maik Schoppmeier. Das Sonderabzeichen des Verbandes der Feuerwehren in Gold für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Ehrenbrandmeister Josef Korte, Oberfeuerwehrmann Ernst Houben sowie Hauptfeuerwehrmann Anton Knickelmann. Eine Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft ging an Hauptfeuerwehrmann Franz-Josef Schröder, für 30 Jahre Mitgliedschaft an Hauptfeuerwehrmann Franz Gröne, Unterbrandmeister Stefan Siepler und Hauptbrandmeister Matthias Schäfer, für 20 Jahre Mitgliedschaft an den Hauptfeuerwehmann Sven Lippelt und Unterbrandmeister Dennis Schlüter sowie für 10 Jahre Mitgliedschaft an den Hauptfeuerwehrmann Björn Rydlewski. Wegen Erreichens der Altersgrenze wurde Theodor Schmitz aus dem aktiven Dienst entlassen und in die Ehrenabteilung überstellt. Beförderungen nahm Wehrführer Husemann vor.

Leistungsabzeichen in Bronze für Marius Harting

Eine Beförderung zum Hauptbrandmeister kam Martin Hesse zu teil. Zum Unterbrandmeister wurde der Kamerad Dominik Brokmann befördert. Weiterhin konnten Björn Rydlewski zum Hauptfeuerwehrmann und Marius Harting zum Oberfeuerwehrmann befördert sowie Sven van Elkan zum Feuerwehrmann ernannt werden. Als fördernde Mitglieder erhielten Josef Christoph für 20 Jahre sowie Paul Bohnenpoll für 25 Jahre Mitgliedschaft jeweils Urkunden. Die Leistungsabzeichen wurden wie folgt verliehen: Gold auf gelbem Grund: Brandinspektor Andreas Bohnenpoll (25. Teilnahme), Gold auf grünem Grund: Unterbrandmeister Wolfgang Oppermann (20. Teilnahme), Gold: Unterbrandmeister Sebastian Heine, Silber: Oberfeuerwehrmann Martin Fischer und Feuerwehrmann Martin Gründheid und Bronze: Oberfeuerwehrmann Marius Harting. Als kleine Aufmerksamkeit als Dankeschön für ihre Berichterstattung überreichte Löschgruppenführer Andreas Bohnenpoll den Kameraden Wolfgang Funck und Thomas Kube von der Arbeitsgruppe für Öffentlichkeitsarbeit je noch ein Geschenk. Eine Grillzange wurde dem Kameraden Matthias Begemann anschließend noch überreicht, seine Aufgabe in diesem Sommer ist damit klar! 

Fotos: Thomas Kube (30) und Matthias Schäfer (2)

Leistungsabzeichen in Silber für Martin Fischer und Martin Grünheid

Leistungsabzeichen in Gold für Sebastian Heine

Leistungsabzeichen in Gold auf grünem Grund für Wolfgang Oppermann

Leistungsabzeichen in Gold auf gelbem Grund für Andreas Bohnenpoll

Leistungsabzeichen in Gold auf gelbem Grund für Andreas Bohnenpoll

Ernennung zum Feuerwehrmann: Sven van Ellkan

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Marius Harting

Beförderung zum Unterbrandmeister: Dominik Brokmann

Beförderung zum Unterbrandmeister: Dominik Brokmann

Beförderung zum Hauptbrandmeister: Martin Hesse

Verabschiedung als stellv. Löschgruppenführer: Andreas Klie

Verabschiedung als stellv. Löschgruppenführer: Andreas Klie

Neuer stellv. Löschgruppenführer: Maik Schoppmeier

Neuer stellv. Löschgruppenführer: Maik Schoppmeier

Nadel für 10-jährige Mitgliedschaft für Björn Rydlewski

Urkunden für langjährige treue Pflichterfüllung

Feuerwehrehrenzeichen in Silber und Gold für Karl-Heinz-Schulte, Johannes Grothe, Stefan Müller und Maik Schoppmeier

Feuerwehrehrenzeichen in Silber und Gold für Karl-Heinz-Schulte, Johannes Grothe, Stefan Müller und Maik Schoppmeier

50 Jahre Mitglied in der Lüchtringer Wehr: Anton Knickelmann

50 Jahre Mitglied in der Lüchtringer Wehr: Anton Knickelmann, Josef Korte und Ernst Houben

20 Jahre Mitglied in der Lüchtringer Wehr: Dennis Schlüter und Sven Lippelt

30 Jahre Mitglied in der Lüchtringer Wehr: Matthias Schäfer, Stefan Siepler und Franz Gröne

40 Jahre Mitglied in der Lüchtringer Wehr: Franz-Josef Schröder

20 Jahre passives Mitglied in der Lüchtringer Wehr: Josef Christoph

25 Jahre passives Mitglied in der Lüchtringer Wehr: Paul Bohnenpoll

Geschenk für Thomas Kube und Wolfgang Funck stellvertretend für die Arbeitsgruppe für Öffentlichkeitsarbeit

Geschenk für Wolfgang Funck stellvertretend für die Arbeitsgruppe für Öffentlichkeitsarbeit

Grillzange für Matthias Begemann: Seine Aufgabe in diesem Sommer ist somit klar!

¨