Albaxen / 05.12.2015 (TKu). Auf der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Albaxen ließ Löschgruppenführer Steffen König das scheidende Jahr noch einmal Revue passieren. Mit 30 geleisteten Einsätzen hat die Löschgruppe ihre höchste Einsatzzahl innerhalb eines Jahres seit Bestehen der Wehr abgeleistet. Die meisten Einsätze waren Technische Hilfeleistungen bedingt durch Stürme und Unwetter, sagte Steffen König. Aber auch bei zwei größeren Bränden in Höxter musste die Löschgruppe Albaxen Unterstützung leisten, berichtet der Löschgruppenführer. Steffen König ist mit seiner Truppe jedenfalls sehr zufrieden, er bezeichnete sie als junge und hoch motivierte Mannschaft, auf die man sich immer verlassen könne.

Albaxen / 03.10.2015 (TKu). Gute Stimmung und ein volles Schützenhaus: Beim diesjährigen Erntedankfest der Löschgruppe Albaxen hieß Löschgruppenführer Steffen König zahlreiche Besucher aus Albaxen und den umliegenden Ortschaften herzlich Willkommen. Selbst ein Kamerad der Feuerwehr Bochum war zu Besuch. Erstmals veranstaltete die Löschgruppe ihr Erntedankfest gemeinsam mit der Schützenbruderschaft Albaxen. Vorweg fand eine Messe statt, die von dem Pastor und Notfallseelsorger Klaus Herbrand aus Stahle geleitet wurde. Herbrand schloss die Feuerwehrleute und die Hilfskräfte aller Katastrophenschutzorganisationen in das Gebet mit ein.

Albaxen / 14.07.2015 (TKu). Feuer übt auf Kinder geradezu eine magische Faszination aus. Doch der allzu sorglose Umgang mit Feuer führt jedes Jahr aufs neue zu vielen Brandtoten, darunter auch immer wieder zahlreiche Kinder. Deshalb kann mit der Brandschutzerziehung nicht früh genug begonnen werden, um den Kindern alle Gefahren eines Brandes und das richtige Verhalten zu erklären. Im katholischen Kindergarten Albaxen funktioniert das mit der Brandschutzaufklärung besonders vorbildlich. Dies ist nicht zuletzt der Erzieherin Gabi Degdau zu verdanken, die selbst Mitglied der Ortsfeuerwehr Boffzen ist und bereits eine enorme Vorarbeit mit den Kindern in Sachen Brandschutz investiert hat.

Lütgeneder / 09.05.2015 (TKu). Die Leistungswettkämpfe sind die alljährliche Begegnung der Wehren im Kreis Höxter miteinander, wo sie besonders auch ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen können. An den Leistungswettkämpfen des Kreises Höxter in Papenhöfen am 25. April und in Lütgeneder am 09. Mai haben wieder Kameraden aus dem Stadtgebiet Höxter mit Erfolg teilgenommen. Zuvor wurde natürlich geübt, was das Zeug hält. Die Löschgruppe Albaxen (Fotos) stellte eine gemeinsame Gruppe mit der Löschgruppe Stahle im Verhältnis 7:2. Man sieht, das es funktioniert und es beweist: "Wir bei der Feuerwehr Höxter sind ein Team!" - und das beim Löschangriff, beim Erste-Hilfe-Teil sowie bei den feuerwehrtechnischen Fragen und bei den Knoten und Stichen.

Albaxen / 06.12.2014 (MR) Ehrungen und Beförderungen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Albaxen. Jürgen Kollasch übernahm als Vertreter der Verwaltung die besonderen Ehrungen des Landes für 25- bzw. 35-jährige Mitgliedschaft. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr verlieh er das Silberne Feuerwehrehrenzeichen an den Unterbrandmeister Volker Kroos und den Brandmeister Andreas Mühlen. Für 35-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielten Unterbrandmeister Friedrich Wilhelm Kroos und Hauptfeuerwehrmann Gerd Timmermann das Golderne Feuerwehrehrenzeichen verliehen. Ebenfalls 35 Jahre aktiv ist der langjährige ehemalige Löschgruppenführer Hauptbrandmeister Bernd Filmar und der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Höxter Stadtbrandinspektor Norbert Rode. Auch sie bekamen das goldene Feuerwehrehrenzeichen verliehen.

Albaxen / 11.10.2014 (TKu). Einen Übungsmarathon absolvierte die Löschgruppe Albaxen einen Samstag lang mit den aktiven Kameraden der Löschgruppe mit dem Ziel, möglichst viel Erfahrung daraus zu gewinnen und die Zusammenarbeit auf ein hohes Maß zu verbessern. Andreas Rode und Fritz Meyer aus Albaxen haben den Übungstag für ihre Kameraden ausgearbeitet. Die Positionen wurden während der Übungen mehrfach gewechselt. Um erfahrenen Unterbrandmeistern oder Feuerwehrmännern auch mal die Gelegenheit zu geben, Gruppenführer zu sein und dabei selbst Verantwortung zu tragen, wechselte diese Position ebenfalls. 

Albaxen / 04.10.2014 (TKu) Partyspaß für alt und jung, zur Gewinnung neuer Mitglieder oder als Dankeschön für den Einsatzdienst: die Löschgruppe Albaxen feierte ihr traditionelles Erntedankfest öffentlich im Schützenhaus Albaxen. Seit Anfang der 80er Jahre ist das Erntedankfest fester Bestandteil des Jahresplanes der Löschgruppe. Grund zum Feiern gab es an dem Abend genug: Löschgruppenführer Steffen König hatte ab Mitternacht Geburtstag, er vollendete sein 25. Lebensjahr. Die Löschgruppe gratulierte, sang ihm ein Geburtstagslied und überreichte ihm einen Lemonenbaum sowie ein Nummernschild mit der Aufschrift "Mama".

Albaxen / 07.01.2013 (TKu) Die Löschgruppe Albaxen hat derzeit keine Nachwuchssorgen, wie Löschgruppenführer Steffen König auf der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe feststellen konnte. Die positive Öffentlichkeitsarbeit der letzten Zeit habe Wirkung gezeigt, wie König berichtet. In diesem Jahr konnte die Löschgruppe drei Neueintritte innerhalb der aktiven Riege und fünf Neuzugänge bei der Jugendfeuerwehr verzeichnen. "Das sei ein positiver Trend", erklärte Löschgruppenführer König vor der Versammlung. Ehrungen und Beförderungen verdienter Feuerwehrleute nahm Stadtbrandinspektor Norbert Rode vor.

Albaxen / 05.10.2013 (TKu) Die Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Albaxen feierte ihr traditionelles Erntedankfest seit langer Zeit mal wieder gemeinsam mit der Bevölkerung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. Seit etwa 30 Jahren währt die Tradition des Erntedankfestes. Anfangs war es eine öffentliche Feier, später wurde sie nur noch intern gefeiert. Löschgruppenführer Steffen König machte in diesem Jahr wieder eine öffentliche Veranstaltung im Schützenhaus Albaxen daraus. Grund zum Feiern gab es an dem Abend genug: Löschgruppenführer Steffen König hatte am selben Tag Geburtstag und ab Mitternacht ging es nahtlos weiter:

Albaxen-Stahle 31.08.2013 (TKu) Die Löschgruppen Albaxen und Stahle haben auch in diesem Jahr wieder gemeinsam beim 11. Rasentreckerrennen zwischen Albaxen und Stahle den Sicherheitsdienst übernommen. Auf dem Stoppelacker gegenüber der Firma Reitz ging es beim Rasentreckerrennen rasant zur Sache: In den Standardklassen bis 13 sowie bis 25 PS sind die Fahrer über die 700 Meter lange Piste regelrecht geheizt. 

Albaxen / 06.07.2013 (TKu) Feuerwehrautos und Wasserspritzen üben auf kleine Kinder immer eine besondere Anziehungskraft aus. Aus diesem Grund standen die Kübelspritzen beim Tag der offenen Tür der Löschgruppe Albaxen, anlässlich ihres 85-jährigen Bestehens, wohl auch nicht mehr still. Gefragt war neben dem Wasserspritzen und Schlauchkegeln auch das Strickleiterklettern bis auf 7 Meter Höhe. Was sich einige Erwachsene nicht trauten, das stellte für die achtjährigen Freundinnen Lea und Emily kein Problem dar. Angeleint an einem Sicherungsseil schafften sie es spielend bis oben.

Albaxen / 23.06.2013 (TKu) Mit einem Tag der offenen Tür feiert die Löschgruppe Albaxen am 06. Juli ihr 85-jähriges Bestehen. "Verschiedene Geschicklichkeitsspiele mit Feuerwehrgeräten, wie z.B. Strickleitersteigen, versprechen viel Spaß für Groß und Klein", berichtet Löschgruppenführer Steffen König. Neben einer Fahrzeugausstellung des Löschzuges 2, bestehend aus den Gruppen Albaxen, Lüchtringen und Stahle wird sich auch die Bundeswehr mit einem Radpanzer Fuchs an der Ausstellung beteiligen. 85 Jahre Freiwillige Feuerwehr Albaxen bedeuten 85 Jahre ehrenamtlichen Dienst und Bereitschaft am Bürger. Zur Geschichte der Wehr gibt der stellvertretende Löschgruppenführer Fritz Meyer einen kleinen Einblick:

Albaxen / 08.12.2012 (MR) Die Löschgruppe Albaxen hat gleich zwei neue Löschgruppenführer für die nächsten sechs Jahre. Auf der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe wurde Steffen König zum neuen Löschgruppenführer und Friedrich Meyer zu seinem Stellvertreter ernannt. Darüber hinaus standen Ernennungen und Beförderungen im Mittelpunkt der Versammlung. Stadtbrandinspektor Norbert Rode beförderte den bisherigen kommissarischen Löschgruppenführer, Unterbrandmeister Steffen König, nach erfolgreich absolviertem Gruppenführerlehrgang auf Landesebene zum Brandmeister. Anschließend ernannte er ihn für die nächsten sechs Jahre zum Löschgruppenführer. Zum Oberbrandmeister wurde Friedrich Meyer befördert. Meyer übernimmt künftig das Amt des stellvertretenden Löschgruppenführers.

Albaxen-Stahle / 25.08.2012 (TKu) Das jährliche Rasenmähertreckerrennen zwischen Albaxen und Stahle (hinter dem Feuerwehrgerätehaus Stahle) feierte in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Die Löschgruppe Albaxen war wieder mit von der Partie und sorgte gemeinsam mit der Löschgruppe Stahle für die Sicherheit auf der Strecke mit zahlreichen Streckenposten. Insgesamt unterstützen etwa 15 Kameraden der Feuerwehr die Veranstaltung. Dabei kam es auch vor, dass die Rasen-Traktoren bei ihren Manövern einfach mal umkippten.

Albaxen / 27.06.2012 (TKu) Mit großer Bestürzung hat die Feuerwehr Höxter die Nachricht aufgenommen, dass am Mittwoch, den 27. Juni 2012 der aktive Feuerwehrkamerad Lorenz Kroos von der Löschgruppe Albaxen im Alter von nur 58 Jahren plötzlich und unerwartet verstarb. Lorenz Kroos trat 1971 in die Feuerwehr Albaxen ein. 1977 wurde er zum Oberfeuerwehrmann und 1990 zum Unterbrandmeister befördert. Nach zahlreichen Fachlehrgängen übernahm der gelernte KFZ-Mechaniker im Jahre 1990 das Amt des Atemschutzgerätewartes. Nach bestandenem Gruppenführer-Lehrgang in Münster wurde er 1998 zum Gruppenführer befördert. Bis zuletzt stand Lorenz Kroos als stellvertretender Gruppenführer der Löschgruppe Albaxen aktiv im Dienst der Allgemeinheit. Eine Beförderung zum Hauptbrandmeister erhielt Lorenz Kroos erst im vergangenen Jahr bei der letzten Jahreshauptversammlung.