
Höxter / 16.01.2013 (TKu) Wie ein Rettungswagen von innen aussieht, wollten die Jungs von der Jugendfeuerwehr Boffzen jetzt einmal wissen und besichtigten dafür die Rettungswache der Stadt Höxter. Acht Jugendliche samt ihrer Betreuer Tobias Weißfinger, Sarah Uhlmann und Markus Petermann nutzten den sehr winterlichen Dienstabend nun dazu, um sich Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeug und Krankentransportwagen und dessen Ausstattung einmal näher anzusehen. Die Führung und die Erklärungen der Geräte übernahm Rettungssanitäter Tobias Kayser, der gerade seinen Bundesfreiwilligendienst beim Rettungsdienst Höxter ableistet und gleichzeitig auch Mitglied der Ortsfeuerwehr ist. Highlight des Abends war das Anlegen des KED-Systems, eines Rückenstabilisierungsgerät, auch Rettungskorsett genannt, das einem der Jugendfeuerwehrleute angelegt wurde.
Lüchtringen / 04.01.2013 (TKu) Die Löschgruppe Lüchtringen wird noch in diesem Jahr ein neues Einsatzfahrzeug erhalten. "Schon Mitte April könnte das neue Löschfahrzeug, ein sogenanntes LF10, an die Wehr übergeben werden", berichtet der erste Beigeordnete Klaus Schumacher auf der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Lüchtringen. Die Kosten für das neue Fahrzeug belaufen sich auf ca. 300.000 Euro, erklärt Schumacher. Gemeinsam mit dem Ortsratsvorsitzenden Manfred Linnenberg bedankte sich Schumacher für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lüchtringen im vergangenen Jahr. Wehrführer Dieter Husemann dankte den Kameraden ebenfalls für ihr Engagement und erinnerte an das Flugzeugunglück auf dem Räuschenberg vor etwa elf Wochen, bei dem auch die Lüchtringer Wehr mit eingebunden war.
Bruchhausen / 29.12.2012 (TKu) Die Menschenrettung unter Atemschutz mit verschiedenen Rettungs- und Transportmethoden probte jetzt die Löschgruppe Bruchhausen bei einer Alarmübung, zu der über Meldeempfänger gerufen wurde. Angenommen war ein Brand im Dorfgemeinschaftshaus Bruchhausen mit sechs vermissten Personen, die es zu retten galt. Vier Trupps unter Atemschutz waren primär zur Personensuche im Innenangriff eingesetzt. Für die Übung nutzte die Löschgruppe zusätzlich Atemschutzreservegeräte aus Höxter. Die Rettung der Personen aus dem stark verrauchten Gebäude erfolgte im Rautek-Rettungsgriff, mit Hilfe einer Trage, mittels Fluchthaube und mit einer Bandschlinge.
Lütmarsen / 22.12.2012 (TKu) Gemeinsam mit dem Ortsverband Höxter des Technischen Hilfswerkes hat die Löschgruppe Lütmarsen jetzt eine Einsatzübung im Wiesengrund in Lütmarsen gemeistert, bei dem es eine vermisste Person zu suchen und einen Brand zu Löschen gab. Angenommen wurde der Brand in einer Schutzhütte. Dafür musste das Löschwasser über ein längere Wegstrecke vom Grubebach aus bis zur Einsatzstelle gefördert werden. Das THW Höxter übernahm die Ausleuchtung der gesamten Einsatzstelle. Eine Person, die noch als vermisst galt, konnte jedoch rasch gefunden werden.
Höxter / 19.12.2012 (TKu) Was tun wenn der Weihnachtsbaum in Flammen steht? Gemeinsam mit dem WDR-Fernsehen hat die Freiwillige Feuerwehr Höxter jetzt den Versuch durchgeführt, drei brennende Weihnachtsbäume mit verschiedenen Methoden zu löschen. Eine Löschdecke, ein Eimer Wasser und ein 2Kg-Pulverlöscher standen hierfür als Löschmittel zur Verfügung. "Weihnachtsbäume und -gestecke sind die Brandgefahr Nummer 1 in der Weihnachtszeit. Vor allem ausgetrocknete Bäume bergen ein hohes Brandrisiko", berichtet Brandoberinspektor Georg Beverungen vom Löschzug Höxter.
Lüchtringen / 16.12.2012 (TKu) Das Jahr geht zuende! Löschgruppenführer Andreas Bohnenpoll bedankte sich nun beim ersten Adventsfrühstück der Löschgruppe Lüchtringen bei allen aktiven Kameraden und deren Familien für ihr Engagement und die Unterstützung in diesem Jahr. 38 Erwachsene und 13 Kinder haben sich Sonntag, den dritten Advent im Feuerwehrgerätehaus Lüchtringen eingefunden, um gemeinsam besinnlich zu feiern. Höhepunkt des Frühstücks war der überraschende Besuch des Nikolauses. Für die Kinder hatte der Nikolaus Geschenktüten dabei.
Höxter-Godelheim / 11.12.2012 (TKu) Der Löschzug Höxter hält sich fit für den Einsatzdienst. Die Kameraden des Löschzuges Höxter trainierten dafür jetzt erstmals in der Sporthalle in Godelheim, die ihnen ab sofort jeden zweiten Dienstag zur Verfügung steht. "Die neue Trainingsmöglichkeit ist ein echter Glücksfall für uns" erklärt der Cheftrainer Uwe Hütte vom Löschzug Höxter. Nach einer kurzen Aufwärmphase wurde zunächst ein Völkerball-Turnier durchgeführt.
Albaxen / 08.12.2012 (MR) Die Löschgruppe Albaxen hat gleich zwei neue Löschgruppenführer für die nächsten sechs Jahre. Auf der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe wurde Steffen König zum neuen Löschgruppenführer und Friedrich Meyer zu seinem Stellvertreter ernannt. Darüber hinaus standen Ernennungen und Beförderungen im Mittelpunkt der Versammlung. Stadtbrandinspektor Norbert Rode beförderte den bisherigen kommissarischen Löschgruppenführer, Unterbrandmeister Steffen König, nach erfolgreich absolviertem Gruppenführerlehrgang auf Landesebene zum Brandmeister. Anschließend ernannte er ihn für die nächsten sechs Jahre zum Löschgruppenführer. Zum Oberbrandmeister wurde Friedrich Meyer befördert. Meyer übernimmt künftig das Amt des stellvertretenden Löschgruppenführers.
Höxter / 08.12.2012 (TKu) 20 Kameraden des Löschzuges Höxter haben an einem ausserplanmäßigen Atemschutzworkshop in Höxter teilgenommen. Bei Brandeinsätzen können schwere Atemgifte zu Sauerstoffmangel führen oder die Körperzellen im menschlichen Körper schädigen. Die bei Einsätzen auftretenden Gefahren fordern von jedem Feuerwehrmann die Kenntnis über die Verwendung von Atemschutzgeräten, die Schutzwirkung der Geräte und ihre Einsatzgrenzen. Atemschutzgeräte zu tragen bedeutet außerdem schweren, körperlichen Anstrengungen gewachsen zu sein.
Höxter / 02.12.2012 (TKu) Nikolaus komm in unser Haus, pack die große Tasche aus...hieß es am Sonntag, den ersten Advent beim Löschzug Höxter. Der Löschzug hatte seine Familien zur Nikolausfeier ins Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Gespannt und mit strahlenden Augen warteten 20 Kinder gemeinsam mit ihren Eltern auf den Nikolaus, der mit dem Feuerwehrauto abgeholt und zur Wache transportiert wurde. In der Fahrzeughalle hießen ihn alle herzlich Willkommen. Von dort aus begleiteten ihn die Kinder mit ihren Eltern in den großen Saal.
Höxter / 30.11.2012 (TKu) Echte Kerzen am Tannenbaum sind ein großes Brandrisiko! Seit Jahren warnen wir und geben Tipps zu diesem Thema zur Weihnachtszeit auf unserer Internetseite, um ein sicheres Fest zu garantieren. Nahezu fast alle Haushalte verwenden heutzutage aus Sicherheitsgründen elektrische Lichterketten - aber sind die wirklich so sicher, wie man denkt? Der TÜV Rheinland hat Lichtketten ganz aktuell getestet und dabei eine erschreckende Feststellung gemacht: Fast 70% erfüllen den Mindeststandart nicht! "Von 52 geprüften Lichterketten erfüllen 38 nicht einmal die Mindestanforderungen der europäischen Norm", erklärt Thomas Haupt, Experte für Produktsicherheit beim TÜV Rheinland.
Höxter / 17.11.2012 (Schmi/TKu/JJM) Medizinisches Grundwissen, taktisches Handeln und technisches Geschick wurden beim ersten Polytrauma-Tag in Höxter vermittelt, der unter der Leitung von Löschzugführer Jürgen Schmits und dem stellv. Rettungswachenleiter Michael Rohn im St. Ansgar Krankenhaus (theoretischer Teil) und an der Feuerwache Höxter (praktischer Teil) stattfand.
Bosseborn / 02.11.2012 (TKu) Eine Einsatzübung unter Realbedingung probte jetzt die Löschgruppe Bosseborn auf einem Privatgelände außerhalb Bosseborns. Sinn und Zweck dieser angemeldeten Übung war die Austestung der so genannten Schaumpistole bei einem realen Pkw-Brand. Wie effektiv funktioniert die Schaumpistole fragten sich die Einsatzkräfte vor der Übung. Mit dem Resultat waren die Feuerwehrleute unter der Leitung von Oberbrandmeister Thorsten Bömelburg sehr zufrieden: Mit weniger als 150 Litern Wasser und mit nur zwei Litern Schaummittelkonzentrat ließ sich der Pkw-Brand von einem Trupp unter Atemschutz in wenigen Minuten bekämpfen. Für die Übung wurde das ausgediente Fahrzeug so präpariert, dass keinerlei Betriebsstoffe mehr aus dem Wagen in die Umwelt entweichen können.
Lüchtringen / 20.10.2012 (MattS) Ehrungen und Ernennungen standen im Mittelpunkt einer außerordentlichen Versammlung der Löschgruppe Lüchtringen. Eine Urkunde und ein Geschenk für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Lüchtringen überreichte Löschgruppenführer Andreas Bohnenpoll an den Alterskameraden Gerd Kirchhoff. Gerd Kirchhoff war lange Jahre aktives Mitglied und gehört nun zur Ehrenabteilung der Wehr.