Höxter / 19.12.2012 (TKu) Was tun wenn der Weihnachtsbaum in Flammen steht? Gemeinsam mit dem WDR-Fernsehen hat die Freiwillige Feuerwehr Höxter jetzt den Versuch durchgeführt, drei brennende Weihnachtsbäume mit verschiedenen Methoden zu löschen. Eine Löschdecke, ein Eimer Wasser und ein 2Kg-Pulverlöscher standen hierfür als Löschmittel zur Verfügung. "Weihnachtsbäume und -gestecke sind die Brandgefahr Nummer 1 in der Weihnachtszeit. Vor allem ausgetrocknete Bäume bergen ein hohes Brandrisiko", berichtet Brandoberinspektor Georg Beverungen vom Löschzug Höxter.

"Rund 400.000 Nadeln hat die "Standardausführung" eines Weihnachtsbaumes, eine Fichte von ca. zwei Metern Höhe. Die stark harzhaltigen Nadeln stellen die gefährliche Brandlast des Baumes dar. Kommt eine Kerzenflamme an die Nadeln, beginnt sich das Harz zu verflüssigen und es verdampft. Der Dampf entzündet sich schlagartig und löst eine Kettenreaktion aus", erklärt Georg Beverungen. "Wenn nahezu keine Feuchtigkeit mehr in den Nadeln vorhanden ist, kann sich das Feuer im Falle eines Brandes rasant schnell von unten nach oben ausbreiten. Dabei können in geschlossenen Wohnungen bis zu 1000 Grad Celsius in binnen kurzer Zeit auftreten.

Geschenkkartons und -papier, Vorhänge und andere brennbare Materialien fangen Feuer, das ganze Zimmer kann in wenigen Minuten durch Flammenüberschlag in Brand stehen", weiß Brandoberinspektor Beverungen zu berichten. Für den ersten Löschversuch mittels einer Löschdecke wurde die erste von drei Fichten durch Unterbrandmeister Thomas Kube in Brand gesetzt." Der Versuch, das Feuer nun mit der Decke zu ersticken bzw. den Brand auszuschlagen ist nur mit Mühe geglückt. "Diese Methode eignet sich eigentlich nur in der Entstehungsphase des Brandes, wenn man mutig genug ist, dem Feuer ohne Angst zu begegnen", erklärt Unterbrandmeister Thomas Kube gegenüber dem WDR. Der zweite Versuch, das Feuer mit einem Eimer Wasser zu löschen gelang dafür auf Anhieb.

"Diese Methode kühlt den Baum sehr schnell herunter. Aber auch hier gilt, man sollte mutig und entschlossen vorgehen und das Wasser nicht auf einmal sondern nach und nach in den Brandherd geben. Es macht keinen Sinn, den Wassereimer erst im Brandfall zu befüllen, das dauert zu lange. Bei der Verwendung von echten Kerzen sollte immer ein gefüllter Eimer Wasser vorsorglich parat stehen", berichtet Unterbrandmeister Kube. Für den dritten und letzten Versuch wurde ein 2Kg-Pulverlöscher verwendet. Mit wenigen Pulverstößen ließ sich der brennende Baum in binnen kürzester Zeit löschen. "Feuerlöscher sind das effektivste Löschgerät bei einem Baumbrand. Für Wohnräume sind Wasser- und Schaumlöscher zu empfehlen. Pulverlöscher eignen sich genauso, sie verursachen durch die Pulverwolke jedoch weiteren Schaden in der Wohnung. Beim Vorgehen mit dem Feuerlöscher ist darauf zu achten, nicht einfach in die Flammen zu spritzen, sondern den Brandherd direkt anzugreifen und von unten nach oben abzulöschen", erklärt Thomas Kube. Der ganze Bericht des Versuches kann unter hier abgerufen werden:


 

Damit das Fest sicher verläuft, hier noch ein paar wichtige Tipps:

  • Stellen Sie einen Eimer Wasser neben den Baum oder halten Sie einen geeigneten Feuerlöscher stets griffbereit. Machen Sie sich vorher mit der Funktionsweise ihres Feuerlöschers vertraut.
  • Die beste Prävention ist ein frischer, saftiger Baum. Der Baum sollte daher immer feucht gehalten werden.
  • Die Aufstellung muss so gewählt werden, dass er sich fern von der Heizung befindet und sich möglichst keine brandgefährlichen Gegenstände wie Möbel, Dekorationsartikel oder Vorhänge in seiner direkten Nähe befinden.
  • Achten Sie auf einen festen Stand des Baumes.
  • Wachskerzen auf Weihnachtsbäumen können sehr gefährlich sein. Wer sie trotzdem verwenden will, muss äußerst vorsichtig vorgehen. Mindest-Anforderung sind stabile unbrennbare Kerzenhalter, die die Kerzen im Abstand von mindestens 30 Zentimetern zum Baumschmuck und den Zweigen halten.
  • Vor Verlassen des Raumes sollten Sie sich vergewissern, dass alle Kerzen wirklich aus sind.
  • Nach Sylvester sollten Sie keine Kerzen mehr anzünden, der Baum ist dann ausgedörrt und brennt wie Zunder
  • Den Weihnachtsbaum keinesfalls mit Lack, Haarspray oder gar Pulverschnee-Imitat besprühen, weil dadurch der Brandverlauf extrem beschleunigt werden kann.
  • Falls der Weihnachtsbaum trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Feuer fängt, ist schnelles Handeln gefragt. Ganz wichtig ist, dass man Ruhe bewahrt und nicht in Panik verfällt.
  • Mit dem Feuerlöscher oder mit Wasser sollte so schnell wie möglich versucht werden, den Brand zu löschen. Gelingt das nicht, ist der Raum umgehend zu verlassen, die Türe zu schließen und die Feuerwehr zu alarmieren.
  • Ganz Wichtig: Nicht aufhalten, um irgendwelche Gegenstände mitzunehmen.
  • Warnen Sie unbedingt andere Hausbewohner vor der Gefahr!

Feuerlöscher sind das effektivste Löschmittel bei einem Entstehungsbrand. In Wohnräumen sind Wasser- bzw. Schaumlöscher die bessere Wahl

Brandbekämpfung mittels Löschdecke: Schwierige Aktion

Brandbekämpfung mit einem Eimer Wasser gelingt sehr gut

Feuerlöscher sind das effektivste Löschmittel bei einem Entstehungsbrand. In Wohnräumen sind vor allem Wasser- bzw- Schaumlöscher die beste Wahl anstatt hier der Pulverlöscher

/