
Höxter / 05.09.2014 (TKu) Der Löschzug Höxter beteiligte sich mit dem Infomobil und dem Tanklöschfahrzeug (LF20) am Jubiläumsfest der offenen Ganztagsschule im Petrifeld. Der PETRIganztag (Offene Ganztagsgrundschule) in Höxter wurde in diesem Schuljahr 10 Jahre alt. Dieses Jubiläum wurde mit einem großen Fest auf dem Schulhof der PETRIschule gefeiert. Zahlreiche Attraktionen haben viele Besucher auf das Schulgelände gelockt. Besonders aber die Kinder waren begeistert von dem Angebot der Feuerwehr:
Bruchhausen / 04.09.2014 (TKu) Die Freiwillige Feuerwehr Höxter, Löschgruppe Bruchhausen, veranstaltet anlässlich ihres 105-jährigen Bestehens einen Tag der offenen Tür mit zahlreichen Attraktionen für die ganze Familie am Samstag, den 13. September ab 15 Uhr. Die Veranstaltung findet rund um das Feuerwehrgerätehaus Bruchhausen in der Linnenstraße statt. Besonders die Kinder werden auf ihre Kosten kommen, verspricht Löschgruppenführer Uwe Hirsch. Für sie steht eine Hüpfburg und eine Löschwand mit zwei Handdruckspritzen zur Verfügung.
Ottbergen / 03.09.2014 (TKu) Feuer in der Meierhof-Brauerei: Die Schrotmühle brennt, eine Besuchergruppe von fünf Personen befindet sich noch im Gebäude! Diese angenommene Lage war Ausgang für eine geheime Alarmübung in der Meierhof-Brauerei in Ottbergen, an dem die Löschgruppen Bruchhausen, Godelheim und Ottbergen beteiligt waren. Nach Erkundung der Einsatzlage werden gleich zwei Atemschutztrupps mit Hohlstrahlrohr zur Menschenrettung ins Gebäude geschickt, während Sicherheitstrupps außen in Bereitstellung gehen. Von der hinteren Gebäudeseite wird ein B-Hohlstrahlrohr von der Löschgruppe Godelheim vorgenommen.
Brakel-Rheder / 31.08.2014 (TKu) Es war ein gelungenes Fest aller Feuerwehren des Kreises Höxter, trotz zweier Regenschauer: Das Familienfest des Kreisfeuerwehrverbandes im Schlosshof Rheder anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums. Auch die Freiwillige Feuerwehr Höxter hat sich an der Veranstaltung beteiligt. Es gab viel zu sehen im Schlosshof in Rheder, eine Vorführung reihte sich an die andere. Die Alterskameraden und einige aktive Kameraden des Löschzuges Höxter führten gemeinsam mit anderen Feuerwehrleuten einen Löschangriff wie vor 50 Jahren vor, bei dem auch ein Mensch mit einem Sprungtuch gerettet werden musste.
Höxter / 25.08.2014 (KreisHX) Klimawandel ist überall spürbar Über die Folgen der globalen Erderwärmung informiert der Kreis Höxter mit der Ausstellung "Klima wandelt" im Kreishaus. Sie umfasst 24 Tafeln, die Bilder und Texte zu weltweiten Phänomenen des Klimawandels enthalten. Ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sind eine kleine Auswahl an Einsatzfotos der Feuerwehr Höxter, welche die Folgen der Unwetterkatastrophen vor Ort verdeutlichen. Landrat Friedhelm Spieker eröffnete die Ausstellung bereits am Montag, 25. August. Sie ist eine Leihgabe der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
Stahle-Albaxen / 23.08.2014 (TKu) Die Löschgruppen Albaxen und Stahle sorgten beim 12. Rasentreckerrennen in Albaxen wieder für Sicherheit auf und an der Rennstrecke (Stoppelfeld zwischen Albaxen und Stahle). 20 Kameraden der Löschgruppen Albaxen und Stahle waren mit einem HLF10 und einem TSF-W mit in den Sicherheitsdienst eingebunden. Laut Löschgruppenführer Steffen König von der Löschgruppe Albaxen war es ein sehr ruhiger Dienst: nur wenige Rasenmähertrecker mussten abgeschleppt werden, spektakuläre Unfälle wie es sie in der Vergangenheit bereits gegeben hat, waren diesmal zum Glück ausgeblieben. Auch für den Brandschutz haben die Feuerwehrleute natürlich gesorgt: die Feuerlöscher waren gut postiert, um schnell einsetzbar zu sein.
Höxter / 14.-17.08.2014 (TKu) Spiel, Sport, Spaß und feuerwehrtechnische Ausbildung waren angesagt beim großen Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren in Höxter. Vier Tage lang haben 250 Kinder und Jugendliche samt ihrer Betreuer auf dem Wasserübungsplatz der Bundeswehr in Höxter campiert und ein interessantes Programm verlebt. Die Löschgruppen und Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Höxter haben dabei unterstützt. "Wetterbedingt musste der eine oder andere Programmpunkt etwas verschoben werden", berichtet Kreisjugendwart Heinrich Mantel.
Bödexen / 02.08.2014 (TKu) Victoria Schoppmeier und Carolin Koss sind am lachen, sie sollen sich in Lebensgefahr befinden und gleich von der Feuerwehr gerettet werden! Die beiden jungen Frauen liegen im Keller vom "Haus im Wind", dem ehemaligen Hotel "Obermühle" in Bödexen. Dort soll in der Sauna ein Schwelbrand ausgebrochen sein mit starker Rauchentwicklung im gesamten Gebäude. Lautstarkes Sirenengeheul alarmiert wenige Minuten später die Feuerwehr zu diesem Einsatzszenario, das als Alarmübung gedacht war.
Münster-Kreis Höxter (TKu) Wenige Wochen nach der Unwetterkatastrophe im Ruhrgebiet musste die Löschwasserversorgungskomponente im Rahmen der Bezirksreserve erneut zu einem Katastrophenschutzeinsatz ausrücken, diesmal war die Stadt Münster ihr Einsatzgebiet. Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller und umgestürzte Bäume: Mit voller Wucht wurde der Raum Münster am Montag, den 28. Juli 2014 von einem Unwetter heimgesucht, bei dem tragischerweise zwei Menschen ums Leben kamen. Das Unwetter war nach einer Auswertung des Wetterdienstes neuer Rekord für die Stadt Münster.
Höxter / 21.07.2014 (TKu) Der Gerätewagen der Freiwilligen Feuerwehr Höxter kommt nun groß raus: Der Modellhersteller >Rietze Automodelle GmbH & Co. KG< hat den Höxteraner Gerätewagen als Modellauto im Maßstab 1:87 nach genauen Vorlagen aus Kunststoff nachgebaut und ab Juli/August 2014 in seine Serie aufgenommen. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und detailgetreu. Der stellvertretende Wehrführer Jürgen Schmits hat sich das Modellauto schon einmal angesehen und ist begeistert. "Ein Modell muss auf jeden Fall im Gerätehaus ausgestellt werden, damit das Fahrzeug der Nachwelt erhalten bleibt", sagt Jürgen Schmits. Das Design für das Original hat Jürgen Schmits übrigens selbst entworfen.
Boffzen-Höxter (TKu) Unterstützung aus Höxter: Die Typisierungsaktion der Ortsfeuerwehr Boffzen wurde ein voller Erfolg, mehr als 1000 Menschen kamen, um sich Blut abnehmen zu lassen. Die Freiwillige Feuerwehr Höxter unterstützte die Aktion mit Kameraden, die sich typisieren ließen und mit insgesamt 1200 Euro Geldspende. Das Geld übergaben der stellv. Wehrführer Jürgen Schmits und Löschgruppenführer Martin Weskamp aus Ottbergen. Alleine beim Feuerwehrfest Ottbergen waren 555 Euro für den guten Zweck zusammengekommen.
Höxter / 12.07.2014 (TKu) Sommer, Sonne, Ferienzeit! Der Kinderferien(s)pass ist wieder in vollem Gange und hat interessierte Kinder auch in diesem Jahr erneut zur Feuerwehrwache nach Höxter geführt. Wie sieht ein Feuerwehrauto von innen aus, wie funktioniert die Drehleiter und wie viel Wasser kommt aus dem großen Wasserwerfer des Tanklöschfahrzeuges: diese und viele andere Fragen beantworteten die Feuerwehrleute des Löschzuges Höxter einen Nachmittag lang.
Mülheim-Höxter / 11.07.2014 (TKu) Ganz herzlichen Dank sagen die Feuerwehrleute der Löschwasserversorgungskomponente und der Freiwilligen Feuerwehr Höxter den Kindern der KGS Schildbergschule in Mülheim für ihr schönes Bild, das sie an die Feuerwehr Höxter geschickt haben. Die Schüler und ihre Lehrer haben sich mit diesem selbst gestalteten Bild bei der Feuerwehr Höxter für die Sicherung ihres Schulweges bedankt. Die Feuerwehrleute aus Höxter waren am 11. und 12. Juni 2014 im überörtlichen Einsatz in Mülheim, um noch fast 500 offene Einsatzstellen nach einem sehr schweren Unwetter abzuarbeiten.
Ottbergen-Bruchhausen / 06.07.2014 (TKu) Erneut richtete die Leichtathletikabteilung des SV Ottbergen-Bruchhausen ihren 5. Brücken- bzw. Strongmanlauf aus, bei dem die Löschgruppen Bruchhausen und Ottbergen sowie die Jugendfeuerwehr Höxter-Süd unterstützte. Ein Strongmanlauf wird, wie vielleicht aus Fernsehberichten englischer Veranstaltungen bekannt, als Querfeldein-Lauf bezeichnet, bei dem Laufstrecken nicht nur auf befestigten Wegen bewältigt, Hindernisse überwunden und Flüsse/Bäche durchquert werden müssen.
Höxter-Lüchtringen/ 04.07.2014 (TKu) Für GROSS und klein, Alt und Jung fand in der Residenz Stadthalle Höxter und auf dem Wall das 3. Höxteraner Familienfest statt. Mit dabei war auch die Löschgruppe Lüchtringen der Freiwilligen Feuerwehr Höxter mit ihren zwei Einsatzfahrzeugen bei herrlichem Wetter. Bürgermeister Alexander Fischer eröffnete das vom Land geförderte Familienfest, das gleichzeitig auch die Auftaktveranstaltung des Kinderferien(s)passes war.