Höxter / 14.-17.08.2014 (TKu) Spiel, Sport, Spaß und feuerwehrtechnische Ausbildung waren angesagt beim großen Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren in Höxter. Vier Tage lang haben 250 Kinder und Jugendliche samt ihrer Betreuer auf dem Wasserübungsplatz der Bundeswehr in Höxter campiert und ein interessantes Programm verlebt. Die Löschgruppen und Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Höxter haben dabei unterstützt. "Wetterbedingt musste der eine oder andere Programmpunkt etwas verschoben werden", berichtet Kreisjugendwart Heinrich Mantel.

Gruppenfoto mit allen Teilnehmern des Zeltlagers

So haben alle 250 Jugendfeuerwehrleute an einem regnerischen Abend das Höxteraner Bolzano mit ihrem Besuch überrascht, um zu Bowlen oder Fußball zu spielen. "Das war ursprünglich gar nicht eingeplant, die Bude war dadurch natürlich rappelvoll", sagte Mantel. Neben einer Stadtrallye bildeten sich die Jungen und Mädchen aber auch für die Feuerwehr weiter bei der Abnahme der sogenannten "Jugendflamme der Stufe 2". "Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder, das bei den Jahreshauptversammlungen im nächsten Jahr an die erfolgreichen Teilnehmer verliehen wird", erklärt Heinrich Mantel. Ehrgeiz und Geschick waren hingegen am Samstag beim Spiel ohne Grenzen gefragt, das bei viel Publikum in der Innenstadt von Höxter an mehreren Stationen ausgerichtet wurde.

Die Sieger des Spieles ohne Grenzen mit Kreisbrandmeister Rudolf Lüke (links), Kreisjugendwart Heinrich Mantel (2.v.l.) sowie Stadtjugendwart Fritz Meyer (4.v.r.), Thomas Mann (2.v.r. knieend) und stellv. Kreisjugendwart Matthias Potthoff (3.v.r.)

Die anschließende Siegerehrung des Spieles ohne Grenzen am Abend nutzte die Jugendfeuerwehr Höxter gleichzeitig als Festakt um ihr 40-jähriges Bestehen in diesem Jahr zu feiern. Als Gäste begrüßten Kreisjugendwart Heinrich Mantel und Stadtjugendwart Fritz Meyer dazu den stellv. Landrat Heinz-Günter Koßmann, Kreisdirektor Klaus Schumacher, die erste Beigeordnete Maria Schmidt von der Stadt Höxter, Martin Dierkes von der Sparkasse Höxter, den Kreisbrandmeister Rudolf Lüke sowie den stellv. Wehrführer Jürgen Schmits von der Feuerwehr Höxter. Ganz besonders begrüßt wurde aber Brandoberinspektor Georg Beverungen, der 1974 unter der Leitung des damaligen Gründungsvaters Josef Sonntag eines von 30 Gründungsmitgliedern der Jugendfeuerwehr Höxter war. Georg Beverungen hat selbst jahrzehntelang als Jugendwart und später als stellvertretender Kreisjugendwart fungiert und ist noch heute aktiv im Löschzug Höxter tätig. Worte des Dankes und Glückwünsche für 40 Jahre erfolgreiche Jugendarbeit richteten die Gäste aus der Politik und der Feuerwehr an Stadtjugendwart Fritz Meyer. 

Von links: Jim, Lukas, Kevin, Daniel, Marko und Merlin von der JF Marienmünster beim Spiel ohne Grenzen 

"Ohne eine vernünftige Jugendarbeit wären die Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Höxter morgen nicht mehr einsatzbereit", mit diesem Satz appellierte Brandinspektor Jürgen Schmits von der Höxteraner Wehrführung an die Politik, die Jugendfeuerwehren nicht aus den Augen zu verlieren, denn ohne sie würden wichtige Einsatzkräfte in der Zukunft schlichtweg fehlen. Die Siegerehrung des Spieles ohne Grenzen fand anschließend statt. Unterbrandmeister Thomas Mann von der Feuerwehr Höxter überreichte dazu Pokale an die sechs besten Jugendfeuerwehrgruppen. Das Spiel ohne Grenzen gewonnen hat die Jugendfeuerwehr Beverungen (Gruppe 1) mit einer Höchstpunktzahl von 69 Punkten. Platz zwei ging an die Jugendfeuerwehr Borlinghausen mit 58 Punkten, dicht gefolgt von der zweiten Gruppe aus Peckelsheim mit 57 Punkten auf Platz drei. Platz vier ergatterte die Jugendwehr aus Dalhausen mit 54,5 Punkten, Platz fünf ging an die Wehr aus Neuenheerse mit 50,5 Punkten und Platz sechs erzielte die Jugendfeuerwehr Nieheim mit 49,5 Punkten. Besonderen Dank sprach Kreisjugendwart Heinrich Mantel der Sparkasse Höxter aus für die Stiftung der Siegerpokale und die hervorragende Unterstützung der Jugendfeuerwehr in den vergangenen Jahren. Mehr unter www.Jugendfeuerwehr-Hoexter.de

Fotos: Thomas Kube

Die Löschgruppe Lüchtringen unterstützt beim Spiel ohne Grenzen, sowie andere Löschgruppen auch

Es gilt: so viele wasserführende Armaturen wie möglich zusammen zu kuppeln

Essensausgabe am Gerätehaus des Löschzuges Höxter

Spiel ohne Grenzen: Wasser(spezial)transport mit dem Mund im Becher

Stadtjugendwart Fritz Meyer (mitte) hat alles im Griff

Spiel ohne Grenzen: Flaschentransport über eine rutschige Fläche

Offizieller Akt: Es wird an die Gründung der JF Höxter vor 40 Jahren erinnert

Pokalverleihung für die Besten vom Spiel ohne Grenzen 

Sieger vom Spiel ohne Grenzen: Jugendfeuerwehr Beverungen

Oben: die Ehrengäste - Unten: Gruppenfoto mit allen Zeltlager-Teilnehmern